Archiv der Kategorie: LFGR

Löwinnen gesucht

Für eine Fotodokumentation über weibliche Löwenfans werden Löwenanhängerinnen jeden Alters gesucht.

Ziel der Dokumentation ist es zu zeigen, wie viele und verschiedene weibliche Löwenfans es gibt.
Die Fotografin Anne Wild erstellt professionelle Porträts; Lisa und Steffi von den Löwenfans gegen Rechts stellen Dir ein paar kleine Fragen zu Deiner Person und Deiner großen Liebe TSV 1860 München. Weiterlesen

August-Stammtisch auf Freitag, 26.8., verlegt!

Bitte beachtet, dass unser August-Stammtisch nicht am Dienstag, dem 2. August, sondern am Freitag, dem 26. August stattfindet!
Der Tradition folgend wird es auch dieses Jahr ein Grillfest am Fanheim geben; Beginn ist um 17 Uhr. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Danke, Giasinga Buam!

Die Löwenfans gegen Rechts respektieren die Entscheidung der Giasinga Buam und Madeln. Vielen herzlichen Dank für Euren Support, Eure von Anfang an existierende Unterstützung gegen Rechts und die vergangenen acht Jahre mit Euch durch Dick und Dünn. Auch wir sagen mit großem Bedauern: Aus is und gar is und schad is, dass’s wahr is.13645121_1052011064848174_8467172869993529897_n

Location für Neujahrsempfang gesucht

Für unseren allseits beliebten Neujahrsempfang mit Konzerten suchen wir bereits jetzt wieder eine geeignete Location in München.

Die Einnahmen werden auch dieses Mal wieder an einen guten Zweck gehen. Um hier genug einzunehmen und auch die Bierpreise niedrig zu halten, sind wir darauf angewiesen, dass wir den Getränkeverkauf selbst betreiben können.

Für Tipps sind wir sehr dankbar!

Zum EM-Start: Fanzine von FSE zu Anti-Diskriminierungs-Initiativen von Fans in Europa

b_3000_200_16777215_00_images_201516_news_fse-rtr-5Zum Start der EM in Frankreich haben die Football Supporters Europe (FSE) eine Sonderausgabe ihres Fanzines REVIVE THE ROAR veröffentlicht. Die Sonderausgabe mit dem Titel ‘All Colours are Beautiful’ beinhaltet Artikel von Fans aus zahlreichen europäischen Ländern über Anti-Diskriminierungs-Initiativen von Fans in Europa.

Das Fanzine kann auf der Website von FSE heruntergeladen werden.

 

4. Juni 2016: 1. Grüner Polizeikongress im Bayerischen Landtag

Die Grünen im bayerischen Landtag laden am Samstag, dem 4. Juni 2016, zum 1. Grünen Polizeikongress in den Bayerischen Landtag ein.

In einem der vier Workshops am Nachmittag wird es um „Einsätze beim Fußball – die Polizei spielt mit“ gehen. Auf dem Podium wird auch Steffi von den Löwenfans gegen Rechts sitzen.

Mehr Infos gibt es hier.

8. Juni, Berlin: Antidiskriminierung als Fankultur – Fußball gegen Rechts

Am 8. Juni findet in Berlin eine Konferenz statt, bei der auch eine Vertreterin der Löwenfans gegen Rechts auf dem Podium sitzen wird. Thema der Podiumsdiskussion is Antidiskriminierung als Fankultur – Fußball gegen Rechts

Die Veranstaltung findet statt im Friedrich-Ebert-Stiftung, Haus 1, in der
Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin-Tiergarten. Begin  ist um 17:30 Uhr. Anmeldungen bitte an: forum.gr@fes.de

Mehr Infos: Weiterlesen

11. Juni 2016: Soulidarity forever III

12985590_991702940878987_2081912376377626681_nSoul- und Reggae-Allnighter der Löwenfans gegen Rechts – die dritte Auflage. Dieses Mal gehen die Einnahmen (wieder) an die Mondiali Antirazzisti (www.mondialiantirazzisti.org) und (neu) an die Fußballabteilung des ESV Neuaubing (http://www.esv-neuaubing.de/abteilungen/fussball).

An den Plattentellern: Pascal teh Rascal (Soul), Roman Empire (Reggae), Dog Martin (Soul) und einige mehr…
An der Bar: Ethanolhaltige und ethanolfreie Kaltgetränke zu erschwinglichen Preisen
Auf der Tanzfläche: Du.

Aus dem Kochtopf: veganes Gulasch

Beginn ist um 21 Uhr, Ort wie gehabt das Kafe Marat

Nächster Stammtisch am Dienstag, dem 3. Mai 2016

Wir laden alle Löwenfans herzlich zu unserem nächsten Stammtisch ein:

Wie fast immer treffen wir uns auch am Dienstag, dem 3. Mai 2016, um 18.60 Uhr im Fanheim am Louisoder-Spielplatz in Obergiesing (Eingang über Herzogstandstraße).

Bis dahin: Auf die Löwen!

Offener Brief von über 100 Fangruppen an die UEFA

Rund 100 Fußballfan-Dachorganisationen aus 18 Ländern fordern die UEFA auf, ihre Disziplinarpolitik in Bezug auf Rassismus zu überdenken.

Mit dem Startschuss für die nächste Runde der europäischen Klubwettbewerbsspiele der Champions League sollte Dynamo Kiew sein Heimspiel gegen Manchester City eigentlich vor leeren Rängen austragen. Für die Fans aus Manchester wäre dies das zweite Jahr in Folge, in dem Sie vor verschlossenen Toren stehen. Nun hat die UEFA ihre Entscheidung jedoch überraschend geändert und den Fans den Spielbesuch gestattet.

Rund 100 nationale Dachverbände der Fußballfans, Nationalmannschafts-Fanorganisationen und Club-basierte Fan-Gruppen aus 18 Ländern in ganz Europa, die 100.000 Fußball-Fans repräsentieren, haben gemeinsam einen offenen Brief an die Mitglieder des Exekutivkomitees der UEFA veröffentlicht. Obwohl sie den Sinneswandel der UEFA in diesem Fall als einen Schritt in die richtige Richtung begrüßen, zeigt sich hier doch das Problem mit der Handhabung der UEFA-Sanktionen durch Kollektivstrafen im Falle rassistischen Fanverhaltens. Deshalb fordern die Anhänger eine gründliche Überprüfung der UEFA-Politik der kollektiven Strafen für rassistisches Verhalten und insbesondere die sofortige Abschaffung der Regelungen, die einen Ausschluss unschuldiger Auswärtsfans bedeutet. Weiterlesen

Fußball und Menschenrechte – Bericht vom Kongress in Nürnberg

Fußball und Menschenrechte – zwei Begriffe, die bei flüchtiger Betrachtung wenig miteinander zu tun haben scheinen: Zu präsent ist die Zahl von prognostizierten 1000 toten Gastarbeitern auf den Stadionbaustellen in Katar, sind die gewaltsamen Umsiedlungsaktionen vor den Turnieren in Südafrika und Brasilien und die anhaltenden Menschenrechtsverstöße in Russland, dem Gastgeber der nächsten Weltmeisterschaft. Andererseits engagieren sich unzählige Fanorganisationen wie die Football Supporters Europe (FSE), die Fußballfans gegen Homophobie oder eben auch die Löwenfans gegen Rechts für die Einhaltung und Stärkung der Menschenrechte in- und außerhalb des Stadions.

Im Spannungsfeld dieser beiden Ausprägungen fand am 15. und 16. Januar in Nürnberg der Kongress „Fußball und Menschenrechte“ statt. Vier LFgRlerInnen ließen es sich nicht nehmen, die kurze Reise nach Franken anzutreten in der Hoffnung neue Ansätze für unsere Arbeit kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und dabei den Spaß nicht zu kurz kommen zu lassen. Weiterlesen