Archiv der Kategorie: Menschenfeindlichkeit

Juhu, es ist wieder EM! – Wenn Sexismus und Nationalismus „halt einfach dazugehören“

schland

Ich weiß nicht, worüber ich mich mehr ärgern soll:

Darüber, dass mich an der U-Bahn von einem riesigen Plakat eines Wettanbieters aus eine nackte Dame mit einem Fußball unter dem Arm – beobachtet durch einen Feldstecher – angrinst und darüber steht der Slogan „Life is a game“?

Darüber, dass Menschen, die sich sonst eher nicht für Fußball interessieren und mich auch gerne mal belächeln, weil ich als Frau regelmäßig zum Fußball gehe, auf einmal ganz entsetzt sind, wenn ich sage, dass mich das Deutschlandspiel am Abend nicht mehr interessiert als alle anderen EM-Spiele auch?

Darüber, dass die Autos und Balkone der Stadt mit Deutschlandfahnen übersät sind, wie an so vielen Montagen der Münchner Odeonsplatz, wenn Pegida mal wieder aufläuft?

Oder darüber, dass, wenn erstmalig eine Frau ein EM-Spiel kommentiert, die Kommentare in den Sozialen Medien von einer Dummheit, Einfältigkeit und Frauenfeindlichkeit strotzen, dass es einem die Nackenhaare aufstellt?

Gar nicht erst zu sprechen von den Jagdszenen in Marseille oder von einer deutschen Fangruppe aus Sachsen, die in Lille mit der Reichskriegsflagge posierte. Oder von dem Fan, der auf der Fanmeile am Brandenburger Tor den Hitlergruß zeigte.

Bei meinem Auslandssemester in Italien während der WM 2010 hatte ich ein sehr prägendes Erlebnis, das meine Sichtweise auf Europa- und Weltmeisterschaften verändert hat. Wir Erasmus-Studierenden waren ein bunte Truppe aus ganz Europa, haben uns die Spiele gemeinsam angesehen und uns gemeinsam gefreut – bis Deutschland im Halbfinale gegen Spanien aus dem Wettbewerb ausschied: Da ist einer meiner deutschen Kommilitonen, geschmückt mit Deutschlandtrikot und Deutschlandfahnen auf der Backe, auf einmal auf seine spanischen Erasmus-Kumpaninnen und -Kumpanen, mit denen er am Abend zuvor noch fröhlich gefeiert hatte, losgegangen und hat sie aufs übelste beschimpft.

Mir gefällt das gemeinsame Fußballerlebnis, wie ich es bis zu diesem Zeitpunkt in Italien erlebt hatte. Ich gucke mir gerne mit Freundinnen und Freunden EM-Spiele an. Und ich weiß, dass es viele Menschen gibt, die sich ganz friedlich und ohne jeden Hass die Fußballspiele der EM ansehen möchten. Wenn aber aus Italienerinnen und Italienern „Spaghettifresser“ werden und aus vermeintlichen Freundinnen und Freunden Feinde, dann hat das für mich mit Fußball nichts mehr zu tun. Dann ist das ungeschönter Nationalismus.

Ich weiß, dass es viele gibt, die mich wegen solcher Aussagen als Spaßverderberin bezeichnen. Aber die Europameisterschaft zeigt traurigerweise das hässliche Gesicht Europas: Sowohl Nationalismus und der damit verbundene Fremdenhass als auch Frauenfeindlichkeit sind in der Gesellschaft tief verankert – während der EM wird das gerade so spür- und sichtbar, dass es mir Angst macht.

L.B.

Offener Brief von über 100 Fangruppen an die UEFA

Rund 100 Fußballfan-Dachorganisationen aus 18 Ländern fordern die UEFA auf, ihre Disziplinarpolitik in Bezug auf Rassismus zu überdenken.

Mit dem Startschuss für die nächste Runde der europäischen Klubwettbewerbsspiele der Champions League sollte Dynamo Kiew sein Heimspiel gegen Manchester City eigentlich vor leeren Rängen austragen. Für die Fans aus Manchester wäre dies das zweite Jahr in Folge, in dem Sie vor verschlossenen Toren stehen. Nun hat die UEFA ihre Entscheidung jedoch überraschend geändert und den Fans den Spielbesuch gestattet.

Rund 100 nationale Dachverbände der Fußballfans, Nationalmannschafts-Fanorganisationen und Club-basierte Fan-Gruppen aus 18 Ländern in ganz Europa, die 100.000 Fußball-Fans repräsentieren, haben gemeinsam einen offenen Brief an die Mitglieder des Exekutivkomitees der UEFA veröffentlicht. Obwohl sie den Sinneswandel der UEFA in diesem Fall als einen Schritt in die richtige Richtung begrüßen, zeigt sich hier doch das Problem mit der Handhabung der UEFA-Sanktionen durch Kollektivstrafen im Falle rassistischen Fanverhaltens. Deshalb fordern die Anhänger eine gründliche Überprüfung der UEFA-Politik der kollektiven Strafen für rassistisches Verhalten und insbesondere die sofortige Abschaffung der Regelungen, die einen Ausschluss unschuldiger Auswärtsfans bedeutet. Weiterlesen

Löwenfans gegen Rechts – zurück aus der Sommerpause!

Während unsere Profis nicht ganz so erfolgreich in die neue Saison gestartet sind, haben wir, den „Münchner Bürgerpreis für Demokratie – gegen Vergessen“ im Rücken, Einiges vor. In einem kurzen Überblick wollen wir unsere geplanten Aktionen, eigene Veranstaltungen und solche, die wir unterstützenswert finden, mit euch teilen.

Demo „Fight Repression – Fight Racism! Free Paul!“ am 12. September

Am Samstag, den 12. September, treffen wir uns um 14 Uhr am Stachus, um bei der Demo „Fight Repression – Fight Racism! Free Paul!“ zu zeigen, dass antifaschistischer Einsatz notwendig ist und nicht grundlos kriminalisiert werden darf. Unterkünfte für Asylsuchende werden angezündet und hasserfüllte, rassistische Ressentiments vergiften das Internet und die Straßen. Doch häufig sind diejenigen, die sich dem entschieden entgegen stellen, staatlicher Repression ausgesetzt. So sitzt der Münchner Antifaschist Paul seit dem 20. Juli in Untersuchungshaft, weil er bei einer Anti-Pegida-Demo eine zu kurze Fahnenstange bei sich trug. Wir zeigen Solidarität mit Paul und allen anderen AntifaschistInnen, die grundlos unterdrückt und in ihrem Einsatz gegen Faschismus und Fremdenhass behindert werden.

11902536_1643233599248529_6354391750898541254_n

Buchvorstellung „Zurück am Tatort Stadion“ und Weißwurstfrühstück vor dem Ama-Spiel am 24. Oktober

Vor dem Ama-Spiel am 24. Oktober gegen den TSV Buchbach laden wir zur Buchvorstellung von „Zurück am Tatort Stadion“ mit Pavel Brunßen, Chefredakteur des Transparent Magazins und Mitautor, im Fanheim ein. In „Zurück am Tatort Stadion“ werfen verschiedene AutorInnen einen Blick auf Diskriminierung und Gewalt im Fußball und zeigen Gegeninitiativen in der Fußballszene.

10:30 Uhr | Weißwurstfrühstück

11:00 Uhr | Buchvorstellung und anschließende Diskussion

14:00 Uhr | Spiel des TSV 1860 München II – TSV Buchbach

Wer kommen möchte, mag bitte zu unserem Facebook-Event oder per E-Mail an info@lfgr60.de zusagen, damit wir die Weißwurstmenge (auch vegan) planen können.

Netzwerktreffen der Fußballfans gegen Homophobie am 10. und 11. Oktober in München

Ende Juli erreichte uns eine Mail aus Berlin: Die Fußballfans gegen Homophobie waren auf der Suche nach einem Austragungsort für ihr Netzwerktreffen im Oktober und baten die Löwenfans gegen Rechts um Hilfe. So machten wir uns auf die Suche nach geeigneten Räumen in München und konnten schließlich nach einigem Hin und Her grünes Licht nach Berlin geben. Wir freuen uns sehr, dass das Treffen in München stattfinden kann und sind gespannt auf ein Wochenende mit netten Menschen und interessanten Impulsen zum Thema Homophobie im Fußball. Alle sind natürlich herzlich eingeladen am Treffen und/oder der Party teilzunehmen. Schreibt uns dazu bitte eine kurze E-Mail an info@lfgr60.de, dann leiten wir Euch die Infos weiter.

sticker

Flüchtlingsprojekt

Nachdem unser Versuch, ein Fußballtraining für Flüchtlinge auf den Sportplätzen des TSV 1860 aufzubauen, leider gescheitert ist, starten wir einen neuen Anlauf: Wir wollen einen offenen Treffpunkt für Flüchtlinge in Giesing anbieten. Wir hoffen, dass unsere Idee diesmal zur Umsetzung kommt und halten euch auf dem Laufenden.
Eine andere Aktion, die Flüchtlinge willkommen heißt, haben einige Löwenfans für das Spiel am 27. September gegen Red Bull Leipzig gestartet. Unter dem Motto „München hält zam“ laden Löwenfans Flüchtlinge ins Stadion ein. Die Idee: Jeder Löwenfan kauft zusätzlich zum eigenen Ticket ein weiteres Ticket für einen Flüchtling. Wer sich an der Aktion beteiligen will, findet alle Infos auf Facebook. Fast 700 Löwenfans haben bereits zugesagt – Wir freuen uns, dass so viele Löwenfans die Flüchtlinge mit offenen Armen begrüßen!

Weil wir darüber sprechen müssen: Antisemitismus im Fußball

Am 6. Februar luden die Löwenfans gegen Rechts, gemeinsam mit dem TSV Maccabi München und unterstützt durch den Kurt-Eisner-Verein, in das Vereinsheim des TSV Maccabi in Riem zum Vortragsabend „Zwischen Abgrund und Aufbruch – Antisemitismus im Fußball“ mit dem Sportjournalisten Ronny Blaschke ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen von !Nie Wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball statt. Mehr als 30 Interessierte fanden den Weg nach Riem, um sich den Vortrag anzuhören und an der anschließenden angeregten Diskussion teilzunehmen.
Die Veranstaltung liegt mittlerweile mehr als zwei Wochen zurück – Aktuelle Ereignisse zeigen aber, dass man judenfeindliche Vorfälle im Fußball ins Bewusstsein rücken und ernst nehmen muss.

Antisemitismus im Fußball – Für viele Funktionäre und die meisten Fans kein Thema. Ronny Blaschke zeigt eine andere Seite: Anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht er, dass das Tabu Antisemitismus im Fußball oft nicht zu gelten scheint.
Antisemitische Vorurteile finden leider immer noch zu oft in der Gesellschaft Anklang – und im Fußball ein Ventil. „Jude“ als Schimpfwort für den verhassten Gegner oder das „U-Bahn-Lied“, in dem der Bau einer U-Bahn vom gegnerischen Spielort nach Auschwitz gefordert wird, sind Beispiele dafür, wie sich der Hass auf die gegnerische Mannschaft in judenfeindlichen Parolen äußert.
Erst am 15. Februar 2015 zeigten einige Anhänger des FC Luzern mit einer absolut geschmacklosen Aktion, wie Antisemitismus im Fußball ganz schamlos ausgeübt wird: Rund 300 Fans des FC Luzern trieben einen als klischeehaften Juden verkleideten FC Luzern-Fan, der einen Schal des Gegners FC St. Gallen trug, symbolisch durch die Straßen. Der von den Beteiligten zum Karnevalsscherz verharmloste Vorfall zeigt, wie offen und hässlich sich Antisemitismus im Fußball äußern kann.

Ronny Blaschke sieht auch positive Entwicklungen: Viele Fangruppen, Fanprojekte und Einzelpersonen, die sich für Vielfalt und Toleranz im Fußball einsetzen, machen auf Antisemitismus aufmerksam. In Bremen hat sich mit den „Fußballfans gegen Antisemitismus“ eine Faninitiative gegründet, die sich besonders intensiv mit dem Thema auseinandersetzt. Und Ronny Blaschke kann mit seinem Vortragsabend hoffentlich noch vielen Fans zeigen, dass Antisemitismus im Fußball kein harmloses Ausnahmephänomen ist – damit sie wachsam und mit einem geschärften Bewusstsein gegen ihn vorgehen können.

11005937_969159636435395_1959748296_n
Wie jüdisches Leben in München stattfindet, haben einige Löwenfans am Sonntag nach dem Vortragsabend bei einer Besichtigung der Ohel Jakob-Synagoge erlebt. Durch den „Gang der Erinnerung“, an dessen Wand die Namen der über 4.500 Münchner Jüdinnen und Juden stehen, die während des nationalsozialistischen Unrechtsstaats deportiert und ermordet wurden, betraten wir die Synagoge und bekamen einen spannenden Einblick in die jüdische Religion. Die strengen Sicherheitsvorkehrungen, die nach den Anschlägen in Paris und Kopenhagen noch weiter erhöht werden mussten, zeigen, dass jüdisches Leben auch hier in München geschützt werden muss.

Für Antisemitismus darf es keinen Platz geben – auch nicht im Fußball. Ebenso wie rassistische, homophobe, sexistische oder sonstige diskriminierende Äußerungen müssen judenfeindliche Sprüche, Abbildungen und Aktionen verurteilt werden und aus den Stadien verschwinden. Denn jede noch so große Rivalität rechtfertigt keine Menschenfeindlichkeit.

(LB)

Zaunfahne am Berliner Oranienplatz bei den Non_Citizen Protesten

Nachtrag zum Juni 2014

Unsere neue Zaunfahne war auf einer ganz besonderen Auswärtsfahrt mit der TSV München-Amateurmannschaft (besser frauschaft) der Munich Rolling Rebels, der Abteilung des Roller Derby in Berlin. Sie waren dort zu einem Bout am 14.06.2014 gegen das „Berlin C-Team“.

Wir freuen uns, dass unsere Fahne auf dem Non_Citizen-Camp einen Platz gefunden hat, denn auch wir zeigen Solidarität mit den Flüchtlingen.
Non-Citizens sind Menschen, die ihre Länder wegen konkreter politischer Gründe verlassen haben. Krieg, Armut, Sanktionen und Besetzungen führen dazu, dass sie ein gesichertes Leben und die Freiheit z.B. Wählen zu können, erreichen möchten. (Mehr Infos hier: http://refugeestruggle.org/de/ueber-uns)

Wer mehr über unsere Roller Derby-Abteilung wissen will, kann hier vorbeisehen:
http://www.munichrollingrebels.de/
und auch auf Facebook: https://www.facebook.com/munichrollingrebels/info

IMG_20140614_2

IMG_20140614_1

„!Nie wieder – 10. Erinnerungstag des Fußballs“ und die Löwenfans gegen Rechts als Gründungsmitglieder dabei…

Am Wochenende fand im Haus des Landessportbund Hessen e.V. die Versammlung „Nie wieder!“ zum Erinnerungstag im deutschen Fußball statt. Hierzu ein interessanter Beitrag von DFB-TV.

Programm – ! Nie wieder – Versammlung 10.-12. Januar 2014
10-Jahre-NIE-WIEDER
Auch wir von Löwenfans gegen Rechts waren Teilnehmer der Versammlung. Warum?

Der 60. Gedenktag
Am 27. Januar 1945 rückten Truppen der UdSSR in Auschwitz ein und betraten das Gelände des KZ. Was sie dort sahen, war schlimmer als alles, was sie bisher für Propaganda gehalten hatten. Der 27. Januar gilt seither als Tag der Befreiung der Gefangenen von Auschwitz und wird als Gedenktag der Opfer des millionenfachen, industriell durchgeführten Massenmordes der »Herrenmenschen«-Diktatur, als Shoah°-Gedenktag begangen.

Am 27. Januar 2004 fanden in mehreren Fußballstadien in Italien Benefizspiele statt unter dem Motto »27. Januar: Tag des Erinnerns, um nicht zu vergessen« (vgl. Süddeutsche Zeitung, 23.1.2004, Birgit Schönau interviewt Riccardo Pacifici).

Der 27. Januar 2005 war der 60. Jahrestag. Die DFL hat die Vereine aufgefordert, in den Stadien auf diesen Tag hinzuweisen und insbesondere der Fußballspieler und anderer Sportler unter den Opfern zu gedenken. Da die Zahl »60« für uns etwas Besonderes darstellt, und wegen der wenig rühmlichen Vergangenheit unseres Clubs, freuen wir uns auch ganz besonders, dass der TSV sich an der Aktion beteiligt hat.

27. Januar 2005 – Vorgeschichte
Mit Interesse lasen wir den Bericht der SZ über die Aktion in Italien. Wir fragten uns, warum ausgerechnet in einem Land, das für große Probleme mit rechtsradikalen Fans bekannt ist, so eine Aktion stattfindet und weite Unterstützung findet, bei uns jedoch, in dem Land, dessen Regierung damals den Massenmord in den KZs befohlen hat, nicht. Nachdem wir als Löwenfans mit aussichtslosen Aktionen vertraut sind, schrieben wir kurzerhand die Italien-Korrespondentin der SZ an und erhielten prompt Antwort: In gleicher Sache hätten Leute vom Kuratorium der evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau angefragt. Sie schlug vor, dass wir uns am besten mit dem Kuratorium kurzschließen. Bald darauf fanden erste Treffen statt. Es gab keine Vorbehalte, keine Fragen nach Glauben oder Kirchenzugehörigkeit, was wir so nicht unbedingt erwartet hatten. Vermutlich hat uns die Gemeinsamkeit im Umgang mit eigentlich aussichtslosen Aktionen von Anfang an verbunden – Eberhard Schulz, Religionspädagoge, meinte, er hätte mit seinen Schülern gewettet, dass er es schafft, dass in allen Stadien der 1. und 2. Bundesliga auf den 60.Gedenktag hingewiesen wird, und dass alle Vereine dazu einen Artikel in ihrem Stadionheft abdrucken. Seine Zuversicht begründete er damit, dass gute Sachen eben immer funktionieren. Also bereiteten wir gemeinsam Ansprache und Artikel vor, und Eberhard Schulz setzte sich mit Sportbund, DFB und DFL in Verbindung – aus dieser Aktion entstammt übrigens auch der 2005 erstmals verliehene »Julius-Hirsch-Preis«.

DFL
Nach langen Verhandlungen hat am 17. Januar 2005 die DFL an die Vereine der 1. und 2. Bundesliga den Wunsch und die Aufforderung verlauten lassen, am Spieltag um den 27. Januar 2005 auf den Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, den 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch Soldaten der Roten Armee, hinzuweisen. Beigefügt waren unsere Texte für die Stadiondurchsagen und für die Stadionhefte. Die Vereine machten mit – trotz der Kürze der Vorbereitungszeit – und verlasen folgende Botschaft:

Gedenken, um nicht zu vergessen
Der 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit, vor genau 60 Jahren. Wir, die Vereine der Bundesliga und die Fans, gedenken heute der Opfer.
Wir gedenken derer, die aus Gründen ihres Glaubens, ihrer Herkunft und ihrer Überzeugung aus den Vereinen ausgeschlossen wurden – viele von ihnen starben später in den Konzentrationslagern. Wir nehmen diesen Gedenktag zum Anlass, auf die Verantwortung des Sports für die Völkerverständigung und für die Integration unserer ausländischen Mitbürger hinzuweisen.
Wir sagen deutlich »Nein« zu Ausgrenzung, Hass und Gewalt – im Stadion und außerhalb.

Seit 2005 findet der Erinnerungstag im Fußball hier in Deutschland statt!

In Frankfurt haben wir nun das 10-Jährige gefeiert, durften Riccardo Pacifici kennenlernen, waren Teil der Festveranstaltungen und hatten – wie es sich für echte Löwen gehört – auch eine Menge Spaß am Feiern! Herzlichen Dank auch nochmals an dieser Stelle dem Organisationskommitee und dem Hessischen Landessportbund sowie allen Partnern und Unterstützern.

(Text unter Einbeziehung unserer alten Webseite – (c) J.K. + Ulla)

Rassistische Vorfälle beim Spiel TSV 1860 – Ingolstadt (18.08.13)

Zu den vielfältigen Berichten in der Presse (s. Links unten) kommt noch ein Radio-Interview hinzu.

Ulla entschuldigt sich für den Versprecher, es muss natürlich Verwaltungsrat heißen.

hier geht’s zum Interview: http://lora924.de/?p=24383

anzeigetafel-arena-lfgr09.08.2009Das war mal – leicht adaptiert und ohne Sponsor-Nennung – die Einblendung auf der Anzeigetafel in der Allianz Arena 2009

Presse vom 20.08.2013: http://www.tsv1860.de/aktuell/presse/online-presseartikel–20-august-2013

Presse vom 21.08.2013: http://www.tsv1860.de/aktuell/presse/online-presseartikel–21-august-2013